Die richtige Behandlung und Reinigung verlängert die Lebensdauer von Betonschalungsplatten. Unsere kurzen Pflegehinweise sollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihre PERI Schalungsplatten am besten behandeln, um somit eine hohe Einsatzzahl zu erreichen.

Pflegetipps für Schalungsplatten zur Erhöhung der Lebensdauer

Die richtige Behandlung und Reinigung verlängert die Lebensdauer von Betonschalungsplatten. Unsere kurzen Pflegehinweise sollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihre PERI Schalungsplatten am besten behandeln, um somit eine hohe Einsatzzahl zu erreichen.

Vor dem Schalungseinsatz

Tipps zur Pflege vor dem Gebrauch der Platten.

  • 1
    &lt;p&gt;Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird beschichtetes Sperrholz werkseitig an allen vier Kanten durch Kantenlack gesch&amp;uuml;tzt. Sie sollten diesen Schutz nach dem S&amp;auml;gen oder Bohren wieder herstellen.&lt;/p&gt;<br/><br/>&lt;ul&gt;<br/> &lt;li&gt;Verwenden Sie zum Bearbeiten der Schalungsplatten scharfes, geeignetes Werkzeug.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Versiegeln Sie ungesch&amp;uuml;tzte Kanten und Bohrl&amp;ouml;cher mindestens einmal mit Kantenschutzfarbe.&lt;/li&gt;<br/>&lt;/ul&gt;<br/>
    &lt;p&gt;Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird beschichtetes Sperrholz werkseitig an allen vier Kanten durch Kantenlack gesch&amp;uuml;tzt. Sie sollten diesen Schutz nach dem S&amp;auml;gen oder Bohren wieder herstellen.&lt;/p&gt;<br/><br/>&lt;ul&gt;<br/> &lt;li&gt;Verwenden Sie zum Bearbeiten der Schalungsplatten scharfes, geeignetes Werkzeug.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Versiegeln Sie ungesch&amp;uuml;tzte Kanten und Bohrl&amp;ouml;cher mindestens einmal mit Kantenschutzfarbe.&lt;/li&gt;<br/>&lt;/ul&gt;<br/>

    Kanten und Löcher versiegeln

    Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird beschichtetes Sperrholz werkseitig an allen vier Kanten durch Kantenlack geschützt. Sie sollten diesen Schutz nach dem Sägen oder Bohren wieder herstellen.

    • Verwenden Sie zum Bearbeiten der Schalungsplatten scharfes, geeignetes Werkzeug.
    • Versiegeln Sie ungeschützte Kanten und Bohrlöcher mindestens einmal mit Kantenschutzfarbe.
  • 2
    &lt;p&gt;Behandeln Sie die Schalungsplatten regelm&amp;auml;&amp;szlig;ig mit geeignetem Trennmittel. Das Trennmittel ist d&amp;uuml;nn und gleichm&amp;auml;&amp;szlig;ig aufzutragen und abzuziehen. &amp;Uuml;bermengen sind mit einem sauberen Tuch oder einem Wischmop zu entfernen. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit qualitativ hochwertigen Betontrennmitteln.&lt;/p&gt;<br/>
    &lt;p&gt;Behandeln Sie die Schalungsplatten regelm&amp;auml;&amp;szlig;ig mit geeignetem Trennmittel. Das Trennmittel ist d&amp;uuml;nn und gleichm&amp;auml;&amp;szlig;ig aufzutragen und abzuziehen. &amp;Uuml;bermengen sind mit einem sauberen Tuch oder einem Wischmop zu entfernen. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit qualitativ hochwertigen Betontrennmitteln.&lt;/p&gt;<br/>

    Vor Gebrauch einölen

    Behandeln Sie die Schalungsplatten regelmässig mit geeignetem Trennmittel. Das Trennmittel ist dünn und gleichmässig aufzutragen und abzuziehen. Übermengen sind mit einem sauberen Tuch oder einem Wischmop zu entfernen. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit qualitativ hochwertigen Betontrennmitteln.

Weitere Tipps:

  • Verwenden Sie zum Fixieren von Aussparungskörpern und Einbauteilen geeignete Befestigungsmittel, um Beschädigungen der Schalhaut zu reduzieren. 
  • Vermeiden Sie das Betreten der Schalhautoberfläche. Verschmutzungen an den Schuhsohlen können zu Kratzern auf der Schalhaut führen und sich an der Betonoberfläche abzeichnen.
  • Abstandshalter für Bewehrungen sollten mit grossem Auflager verwendet werden. So lassen sich bei gegebener Belastung Eindrücke in der Schalhaut vermeiden.

Nach dem Schalungseinsatz

Tipps zur Reinigung und dem Schutz vor Witterung.

  • 1
    &lt;ul&gt;<br/> &lt;li&gt;Reinigen Sie die Schalungsplatten unmittelbar nach dem Ausschalen.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Nutzen Sie dazu nur geeignetes Reinigungswerkzeug um Besch&amp;auml;digungen zu vermeiden (keine Wasserhochdruckreinigung).&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Reparieren Sie Kratzer oder L&amp;ouml;cher mit PERI Reparaturpl&amp;auml;ttchen.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Spachteln wird nicht empfohlen, da die Spachtelmasse nicht dauerhaft in der Schalungsplatte haftet.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Nach dem Schalungseinsatz ist auf eine sachgem&amp;auml;&amp;szlig;e Zwischenlagerung zu achten.&lt;/li&gt;<br/>&lt;/ul&gt;<br/>
    &lt;ul&gt;<br/> &lt;li&gt;Reinigen Sie die Schalungsplatten unmittelbar nach dem Ausschalen.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Nutzen Sie dazu nur geeignetes Reinigungswerkzeug um Besch&amp;auml;digungen zu vermeiden (keine Wasserhochdruckreinigung).&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Reparieren Sie Kratzer oder L&amp;ouml;cher mit PERI Reparaturpl&amp;auml;ttchen.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Spachteln wird nicht empfohlen, da die Spachtelmasse nicht dauerhaft in der Schalungsplatte haftet.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Nach dem Schalungseinsatz ist auf eine sachgem&amp;auml;&amp;szlig;e Zwischenlagerung zu achten.&lt;/li&gt;<br/>&lt;/ul&gt;<br/>

    Nach Gebrauch reinigen

    • Reinigen Sie die Schalungsplatten unmittelbar nach dem Ausschalen.
    • Nutzen Sie dazu nur geeignetes Reinigungswerkzeug um Beschädigungen zu vermeiden (keine Wasserhochdruckreinigung).
    • Reparieren Sie Kratzer oder Löcher mit PERI Reparaturplättchen.
    • Spachteln wird nicht empfohlen, da die Spachtelmasse nicht dauerhaft in der Schalungsplatte haftet.
    • Nach dem Schalungseinsatz ist auf eine sachgemässe Zwischenlagerung zu achten.
  • 2
    &lt;ul&gt;<br/> &lt;li&gt;Sch&amp;uuml;tzen Sie die Schalungsplatten vor Kontakt mit Wasser und direktem Sonnenlicht.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Achten Sie auf gute Bel&amp;uuml;ftung und Sauberkeit der Schalungsplatten.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Lagern Sie die Platten auf ebenem Untergrund, um Verbiegungen zu vermeiden.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Lagerung von sonstigen Baustoffen auf den Schalungsplatten, wie z.B. Bewehrungsstahl ist zu vermeiden.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Plattenstapel d&amp;uuml;rfen nur mit Umreifungsband gesichert transportiert werden.&lt;/li&gt;<br/>&lt;/ul&gt;<br/>
    &lt;ul&gt;<br/> &lt;li&gt;Sch&amp;uuml;tzen Sie die Schalungsplatten vor Kontakt mit Wasser und direktem Sonnenlicht.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Achten Sie auf gute Bel&amp;uuml;ftung und Sauberkeit der Schalungsplatten.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Lagern Sie die Platten auf ebenem Untergrund, um Verbiegungen zu vermeiden.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Lagerung von sonstigen Baustoffen auf den Schalungsplatten, wie z.B. Bewehrungsstahl ist zu vermeiden.&lt;/li&gt;<br/> &lt;li&gt;Plattenstapel d&amp;uuml;rfen nur mit Umreifungsband gesichert transportiert werden.&lt;/li&gt;<br/>&lt;/ul&gt;<br/>

    Vor Witterungseinfluss schützen

    • Schützen Sie die Schalungsplatten vor Kontakt mit Wasser und direktem Sonnenlicht.
    • Achten Sie auf gute Belüftung und Sauberkeit der Schalungsplatten.
    • Lagern Sie die Platten auf ebenem Untergrund, um Verbiegungen zu vermeiden.
    • Lagerung von sonstigen Baustoffen auf den Schalungsplatten, wie z.B. Bewehrungsstahl ist zu vermeiden.
    • Plattenstapel dürfen nur mit Umreifungsband gesichert transportiert werden.